Die Aufgaben der Gastgebergemeinde
Organisation, Ausstattung und Unkosten
Vorbemerkungen
In enger Zusammenarbeit mit dem SBS-Koordinator werden die Seminartage geplant.
Sämtliche entstehenden Unkosten der gastgebenden Gemeinden, werden vom SBS-Träger (Christliche Dienstgemeinschaft e.V.) sofort (am Seminartag) beglichen.
Die Gastgebergemeinde hat die Aufgabe (den Dienst), dass das SBS ”vor Ort” bestmöglichst durchgeführt werden kann.
Für Schüler und Lehrer ist es ein langer Tag. So wollen wir diesen Tag gut bedenken und im Gebet vorbereiten.
Zur Vorbereitung gehört u.a. die Seminarbestuhlung (Tische, Leinwand, Beamer (wenn vorhanden), Mikrofon, Lautsprecher, MP3 Tonaufnahme, Übernachtung für die Seminarlehrer usw.)
Der Seminarmorgen
Etwa 30min vor Beginn stehen Sprudel, Saft (Orange, Apfel o.a.), Kaffee, heißes Wasser und Teebeutel (verschiedene Teesorten) oder Teekannen und Kekse o.ä. bereit. Die Erfrischungsgetränke bleiben den ganzen Tag stehen
Vormittagspausen (drei Kurzpausen zu 10 min)
Für die Vormittagspausen gibt es Hefekranz oder Butterbrezeln zusätzlich Äpfel oder anderes Obst, das den ganzen Tag bereitsteht.
Die Mittagszeit
Internes Mittagessen
In manchen Gastgebergemeinden erstellt ein Team das Mittagessen. Die Unkosten trägt dann aber die Gemeinde selbst. Bewährt hat sich auch eine „kleine Sammlung“ für die Unkosten.
Externes Mittagessen
Jeder organisiert „vor Ort“ sein Mittagessen selbst.
Der Seminarnachmittag
Kurzpausen am Nachmittag (zwei Kurzpausen zu 10min)
Nicht nur für die “Süchtigen” sondern auch für die Müden steht wieder Kaffee und Getränke bereit!
Kaffee und Kuchen
In der “großen Nachmittagspause” (etwa gegen 15.30/16.00 Uhr) gibt es i.d.R. Kaffee und Kuchen.
Der Seminarabend
Abendessen
Ein zusätzliches Abendessen wird nicht gereicht.